Rettungskette Schweiz – Swiss Rescue

Die Rettungskette Schweiz ist das unmittelbare Einsatzelement vor allem bei Erdbeben im Ausland zur Rettung und Bergung von Verschütteten.

Die Rettungskette Schweiz setzt sich aus privat- und öffentlich-rechtlichen, zivilen und militärischen Partnerorganisationen zusammen, die im Einsatzfall unter der Leitung der Humanitären Hilfe des Bundes stehen. Die Rettungskette ist auf die Ortung, Rettung und medizinische Erstversorgung von Verschütteten nach Erdbeben im Ausland spezialisiert. Im Vollbestand umfasst die Rettungskette rund 100 Personen (GeneralistInnen und weitere SpezialistInnen, HundeführerInnen, Retterinnen und NotärztInnen), 18 Katastrophenhunde und 16 Tonnen Material. Je nach Lage können auch nur einzelne Module eingesetzt werden.

Die Rettungskette ist innerhalb von acht bis zwölf Stunden nach dem Einsatzentscheid abflugbereit und kann bis zu sieben Tage autonom operieren. Ihr gehören acht Partnerorganisationen an:

Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe SKH
Der Delegierte für Humanitäre Hilfe und Chef SKH entscheidet über den Einsatz. Finanzierung durch die DEZA Sparte Humanitäre Hilfe.

Schweizerischer Erdbebendienst SED
Alarmiert die Pikettperson HH/SKH

Schweizerische Rettungsflugwacht REGA
Unterstützt die Informationsbeschaffung unmittelbar nach dem Alarm und stellt gegebenenfalls ein Flugzeug für das Reko-Team zur Verfügung

REDOG Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde
Stellt Suchhundeteams zur Verfügung

Armee / Rettungstruppen
Stellen die Rettungsspezialisten und gegebenenfalls militärische Lufttransportmittel

Schweizerisches Rotes Kreuz SRK
Liefert und verteilt Hilfsgüter (Medikamente, Kleider, Wolldecken)

Swiss International Air Lines
Stellt ein Grossraumflugzeug zur Verfügung

Flughafen Zürich
Übernimmt logistische Dienste am Flughafen in Zürich